Das Sensibilisierungsseminar soll für das Wesen, die List und die Tücken der täglichen Kommunikation sensibilisieren. Als Grundlagenseminar bildet es den Grundstein für den Erwerb weiterer und tiefer gehender Kenntnisse und Kompetenzen in Sachen Kommunikation, die darauf aufbauen.
Das Seminar zeigt: Wir kommunizieren quasi immer. Wir können nicht nicht kommunizieren. Egal was wir tun oder unterlassen: Stets senden wir entsprechende Botschaften und Signale, vermitteln Gefühle und zeigen mit der Art wie wir kommunizieren auch etwas von unserer Persönlichkeit nach außen.
Unser Sensibilisierungsseminar macht deutlich, dass zielführende Kommunikation schwieriger und mächtiger ist, als man denkt. Schließlich gibt es viele Tücken, Missverständnisse und Fettnäpfchen, die den meisten Menschen gar nicht bewusst sind.
Anhand praktischer Beispiele aus dem Privat- und Berufsleben wird den Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigt, was Kommunikation - ob bewusst oder unbewusst eingesetzt - faktisch bewirkt, welche Missverständnisse und Miss-Stimmungen entstehen können - und welche Stimmungen erzeugt werden.
Antipathien, Probleme und Konflikte vermeiden durch grundlegendes Bewusstsein
Was auf der einen Seite recht lustig anmutet, wird auf der anderen Seite auch zum bitteren Ernst (z.B. Nachteile, Misserfolge, Ablehnung, Absagen, Streit). Viele Probleme im Leben könnten von vorne herein vermieden werden, wenn die jeweils Handelnden sich ihrer kommunikativen Rolle und ihrer eigenen Kommunikation im Alltag bewusster wären.
Schließlich kann Kommunikation andere motivieren oder demotivieren, sie kann zielführend sein oder zu Konflikten führen - ohne dass dem Kommunizierenden die Ursächlichkeit überhaupt bewusst ist. Bereits bestimmte Wörter, eine schlichte Betonung oder der ganz "normale" Satzbau können hier eine ganz entscheidende Rolle spielen. Sie werden sich sich wundern!
Leider sind die einfachen Grundlagen der Kommunikation den meisten Menschen, ja selbst manchen im ausgebufften "Rhetorikern", nicht wirklich bekannt. Auch an deutschen Schulen wird diese - zumeist über Erfolg oder Misserfolg entscheidende - primitive Lebens-Grundlage weder unterrichtet, noch in Familien oder Unternehmen gepflegt, weshalb sich manchmal immer wieder die typischen eigentlich voraussehbaren Probleme einstellen, die man entweder selbstwertdienlich verdrängt oder entsprechend uminterpretiert und völlig anderen (irrelevanten Schein-) Ursachen zuschreibt.
Sensibilisierung für die Alltags-Grundlagen der Kommunikaion
In unserem Seminar "Sensibilisierung Kommunikation" sensibilisieren wie Sie für die einfachsten Alltags-Grundlagen, die bei vielen aber offensichtlich leider gar nicht vorhanden sind.
Gehen Sie davon aus, dass Sie sich ganz schön wundern werden - und Sie eine Menge Spaß bekommen! Dadurch, dass wir Ihnen die täglichen Tücken der Alltags-Kommunikation anschaulich vor Augen führen - und Sie selbst erleben lassen, wie so etwas auf andere wirkt, werden Sie automatisch umdenken und die nun plötzlich bewusst gewordenen Fehler aufgrund der Sensibilisierung zukünftig vermeiden.
Zielgruppe(n)
Das Seminar veranschaulicht die Grundlagen; somit ist es für jeden Menschen und dessen kommunikativen privaten, sozialen
/ familiären und beruflichen Alltag relevant.
Auch und insbesondere für eine positive konfliktarme Paar-Kommunikation sind die entsprechenden Grundlagen wichtig; schließlich basieren die meisten Beziehungsprobleme bekanntlich auf Missverständnissen und Störungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation, deren Tücken, Fallstricke, Wirkung und Auswirkungen dem Einzelnen und auch im Zusammenwirken zumeist gar nicht bewusst sind.
Für bestimmte Berufsgruppen (Politiker, Referenten, Menschen im Kunden-Kontakt) bieten wir zudem eine gekürzte und komprimierte Grundlagen-Schulung (1-tägiges Grundlagen-Seminar) an, um jene Grundlagen zu erwerben und zu verinnerlichen, auf denen man nachfolgend individuell aufbauen kann.
A Grundlagen-Seminar (1 Tag / 10 UE)
- Grundlagen / Zusammenhänge Denken - Verhalten - Image-Relevanz - Wirkung
- Grundlagen der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Zielgruppen der Kommunikation, deren Erwartungen - und Abgleich mit dem eigenen Bewusstsein und Verhalten
- Bewusstmachung und Strukturierung der Verhaltens- und Wirkungs-Faktoren
- Systematik und Tücken des verbalen Verhaltens
- Systematik und Tücken des paraverbalen Verhaltens
- Systematik und Tücken des nonverbalen Verhaltens
- Systematik und Tücken des peripheren Verhaltens (Halo-/ Hof-Effekt & Co)
- Abgleich der eigenen Gedanken und Haltung mit dem daraus resultierenden Verhalten
- Checklisten zur Selbstkontrolle
- Was man vermeiden sollte (Mini-Einführung Aversive Stimulationen im Detail)
- Was man tun sollte (Mini-Einführung / Grundlagen Positive, wertschätzende Kommunikation)
- Mini-Kurz-Einführung Zuhören / Aktives Zuhören / Positive Signale setzen
B Komplett-Seminar (2 Tage / 20 UE)
Allgemeines
- Zusammenhänge Kommunikation und Sozialkompetenz
- Grundsätzliche und spezielle Alltags-Problemstellungen bei der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Zusammenhang Denken - Wahrnehmung - Verhalten
- Missverständnisse durch Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler
- Selbsterfahrung in Bezug auf Wahrnehmungsfehler und Missverständnisse
- Kommunikation: Umfangreicher, als man denkt - eine Übersicht
- Verbale, paraverbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation
- Die 4 Seiten einer Nachricht ( Das Modell von Friedemann Schulz von Thun)
- Störungen und Klärungen
- Ursachen für Empfangsfehler
- Denkmuster und die Macht der Interpretation
- Experimente zur Veranschaulichung der Wichtigkeit kommunikativer Details
- Was bewirken bestimmte Techniken?
- Was passiert während der Kommunikation in unserem Kopf?
- Worauf kommt es generell an?
Spezielles
- Zuhören und Feedback geben (Einblick / Beispiele)
- Fragen stellen (Einblick / Beispiele)
- Gefühle empathisch erkennen und richtig formuliert spiegeln (Einblick / Beispiele)
- Gespräche einleiten (Einblick / Beispiele)
- Den eigenen Standpunkt darstellen (Einblick / Beispiele)
- Nutzen-Argumente (Einblick / Beispiele)
- Kommunikativ lenken (Einblick / Beispiele Lenkungstechniken)
- Kontroverse Gesprächssituationen meistern (Einblick / Beispiele)
- Schlagfertig reagieren und kontern (Einblick / Beispiele)
- Kommunikativ durchsetzen (Einblick / Beispiele Status-Kommunikation)
- Das "Ja" abholen & Co. (Einblick / Beispiele)
- Appelle (Einblick / Beispiele)
- Manipulative Rhetorik erkennen (Blockaden, Killerphrasen, Totschlagargumente und Angriffe)
- Gegen manipulative Rhetorik kontern (Grundlagen / Beispiele)
- Kleine kommunikative Helfer mit enormer Wirkung (Einblick / Beispiele Minimax-Interventionen)
- Wichtige allgemeine Kommunikations-Tipps
- Stimme, Tonfall und Körperausdruck
- Die psychische Komponente bei der Kommunikation
- Psychosomatische Zusammenhänge
Optionen
Inhouse-Schulung, Schulung bei ib, Online-Seminar, Event-Seminar
Online-Seminar
2 - 4 halbe Tage (2 x 5 UE / 4 x 5 ZE á 45 Min.)
Dozent
Andreas Köhler
Mitarbeiter für eine bessere Kommunikation sensibilisieren, Kommunikatives Fingerspitzengefühl im Umgang mit Mitarbeiter, Seminar Kommunikation, Führungskräfte für eine bessere Kommunikation mit Mitarbeitern sensibilisieren, Kommunikatives Fingerspitzengefühl im Umgang mit Kunden, Kommunikationsschulung, Politiker für eine bessere Kommunikation sensibilisieren, Seminar Kommunikation, Kommunikatives Fingerspitzengefühl im Umgang mit Patienten, Abgeordnete für eine bessere Rhetorik sensibilisieren, Workshop Kommunikation, Verkäufer und Verkäuferinnen für ein besseres Verhalten gegenüber Kunden sensibilisieren, Inhouse Schulung Kommunikation, Arzthelferinnen für einen besseren Umgang mit Patienten sensibilisieren, Inhouse Training Kommunikation, Kommunikativ sensibler werden